Förderverein der Eichendorffschule Heidelberg-Rohrbach e.V.
Die Eichendorffschule
Der Chor
Vom Schulgarten zur ev. Kirche
Wer sind wir?
Der Förderverein der Eichendorffschule Heidelberg-Rohrbach e.V. besteht
seit 1992 und zählt derzeit ca. 160 Mitglieder.
Im Förderverein haben sich Eltern und Lehrer aller Grundschulklassen
zusammengefunden, um sich gemeinsam für das Wohl der Schule zu engagieren.
Wir achten darauf, dass sich die Kinder auch klassenübergreifend treffen
und kennenlernen können.
Dauerhafte Kontinuität unserer Projekte und Angebote, große Begeisterung
bei Kindern, Eltern und Lehrerkollegium sowie starke Verbundenheit mit dem
Stadtteil Rohrbach - das macht uns aus. Die Schulleitung, der Elternbeirat
und der Förderverein arbeiten eng zusammen.
Was ist unser Ziel?
Wir möchten die Entwicklungsmöglichkeiten unserer Kinder
an der Eichendorffschule mitgestalten, sie neugierig machen
auf mehr Wissen, ihnen Spaß am Lernen bereiten, sie auf
Entdeckungsreise schicken, ihre Experimentierfreude wecken
und das Miteinander fördern, damit sie in Achtsamkeit
aufwachsen können.
Dies erfolgt, indem wir:
Nachmittagskurse
Der Schulgarten südlich des Friedhofes
Das Schulorchester
Das Schulorchester beim Proben im Dachgeschoss
Tauschbörse
Tauschbörse
Theater- bzw. Muscialaufführungen
Theater bzw. Musical
Rohrbacher Weihnachtsmarkt
Stand des Fördervereins (:-) Nein, das Bild ist ein Platzhalter und zeigt das Oberinntal.)
T-Shirt Eichendorffschule
T-Shirt in 2 Größen verfügbar.
Neuer Werkraum (hier ersatzweise ein Klassenzimmer)
Die Ausstattung des neuen Werkraumes hat der Förderverein finanziert.
Zimbabwe im Süden Afrikas
Die Partner-Schule liegt in der Nähe der Hauptstadt Harare.
Im Eingangsbereich der Schule befinden sich ein Briefkasten für Post
an die Vorsitzenden und ein Schaukasten mit Informationen!
Die nächsten Termine
07.05.2023 (Sonntag): Tauschbörse in der Eichendorffhalle.
Samstag, 24.06.2023, 14.00 Uhr: "Die 9. Sinfonie der Tiere" vom Theater Nimmerland
Eichendorffhalle HD-Rohrbach
Kinder: 7,50 €
Erwachsene: 9,00 €
Einlass ab 13.30 Uhr (mit Eintrittskartenverkauf für alle, die noch keine Eintrittskarte haben)
Der junge Dirigent Karavan bekommt einen Anruf vom Konzerthaus in Berlin und damit seine große Chance: Er soll die 9. Sinfonie von Beethoven dirigieren. Die Sache hat allerdings einen Haken: Er muss ein Orchester zur Aufführung mitbringen. Doch woher soll er kurzerhand die vielen Musiker nehmen? In seiner Verzweiflung gerät er an eine dubiose Agentur, die ihm Hilfe verspricht. Wenig später ist sein Wohnzimmer mit den seltsamsten Musikern bevölkert: Eine Horde musizierender Tiere, die sich statt für Beethoven nur für ihre nächste Mahlzeit interessiert. Logisch, dass es daher zu reichlich Konflikten kommt, denn die leckere Mahlzeit sitzt schon am Instrument nebenan.
Rechtliche Vertretungsregelung: Beide Vorsitzende sind alleinvertretungsberechtigt.
Registernummer des Vereines beim Amtsgericht Mannheim: 331 885
Bemerkung: Satzung beim Amtsgericht Heidelberg Bl. 11ff.
Informationspflichten gemäß der DS-GVO des Fördervereins der Eichdorffschule e.V.
Stand: 21.09.2018
Da mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars und mit dem Zugreifen auf das Web-Angebot des Vereins eine Erhebung personenbezogener Daten direkt bei der betroffenen Person erfolgt, muss Sie der Verein aus Gründen der Transparenz von Datenverarbeitungsprozessen zu diesem Zeitpunkt über den entsprechenden Datenschutz unterrichten (Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 DS-GVO).
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten und Datenschutz-Folgeabschätzung:
Ein Datenschutzbeauftragter ist insoweit nicht zu benennen, als sich die Kerntätigkeit des Vereins nicht auf das Verarbeiten personenbezogener Daten bezieht und als deutlich weniger als 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.
Auch wenn wir uns möglicher Folgen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten bewusst sind und diese angemessen abzuschätzen versuchen, sehen wir im Rahmen unseres Vereinszweckes keinen Grund, eine ausdrückliche Datenschutz-Folgeabschätzung vorzunehmen, da die Form der Verarbeitung aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke kein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten für die betroffenen Personen zur Folge hat (Art. 35 Abs. 1 DS-GVO). Für diese Einschätzung spricht insbesondere, dass in unserem Verein keine umfangreiche Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Art. 9 DS-GVO erfolgt oder dass wir vor allem auch keine systematischen und umfassenden Bewertungen persönlicher Aspekte vornehmen. Wenn hingegen diese Kriterien bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfüllt wären, müsste ebenfalls ein Datenschutzbeauftragter benannt werden.
Zwecke der Verarbeitung:
Einziehen der Mitgliedsbeiträge über das Bankkonto des Vereins.
Email-Kommunikation u.a. bei einem Vereinsaustritt oder bei Rückfragen.
Verteilen von gelben Informationsblättern an die Kinder in der Schule.
Deshalb: Führen einer Liste der aktuellen Mitglieder.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Es besteht ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DS-GVO, Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken zu verarbeiten, da ansonsten der Vereinszweck unter den heutigen Rahmenbedingungen nicht zu erfüllen ist.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Ihre personenbezogenen Daten werden aus dem Kreis der Vorstandsmitglieder nur zu dem Zweck weitergegeben, die Vereinsbeiträge auf das Vereinskonto einzuziehen. Die Daten werden jedoch nicht an sonstige Personen oder Institutionen weitergegeben, also insbesondere nicht an Firmen, Versicherungen, Dachverbände, sonstige Vereinsmitglieder oder an andere Personenkreise im Internet.
Absicht über Drittlandtransfer:
Es besteht keine Absicht, die Mitgliederverwaltung bewusst zu externen Datenverarbeitern oder in Drittländer auszulagern. Im Hinblick auf das Internet-Angebot muss an dieser Stelle vorsorglich darauf hingewiesen werden, dass mittlerweile insbesondere auch IP-Adressen als personenbezogene Daten eingestuft werden und sich u.a. deren Verarbeitung unserem unmittelbaren Einflussbereich entzieht, da das Web-Angebot des Vereins von den Rechenzentren eines externen Dienstleisters technisch bereitgestellt wird. Obwohl der Verein daran interessiert ist, dass der Dienstleister das Web-Angebot des Vereins nur innerhalb der EU und damit innerhalb des Geltungsbereiches der DS-GVO bzw. ihrer EU-weiten Ausprägungen vorhält, kann nicht garantiert werden, dass der entsprechende Dienstleister diese Forderungen des Vereinsvorstandes tatsächlich vollständig beachtet. Außerdem muss darauf hingewiesen werden, dass das Internet redundant ausgelegt ist und daher nie völlig sicher gesagt werden kann, durch welche Netze und Länder der Datenverkehr abgewickelt wird und inwieweit hierbei einzelne technische Dienstleister, staatliche Stellen oder andere Institutionen und Personen Datenverkehr aufzeichnen oder analysieren. Das gilt ganz besonders dann, wenn auf das Web-Angebot nicht aus Deutschland oder aus einem EU-Land zugegriffen wird.
SSL-Verschlüsselung:
Obwohl das Web-Angebot des Vereins derzeit über den SSL-Server des Providers verschlüsselt bereitgestellt wird, kann daraus nicht darauf geschlossen werden, dass Außenstehende keinen Einblick in die übertragenen Daten nehmen; zumindest aber ist feststellbar, dass auf das Web-Angebot zugegriffen wird.
Auftragsdatenverarbeitung:
Nach dem Verständnis des Vereinsvorstandes begründet allein die Tatsache, dass ein Web-Angebot bereitgestellt wird und dass damit unumgänglich IP-Adressen zum Provider übertragen werden, ebensowenig eine Pflicht zum Abschluss eines Vertrages über eine sog. Auftragsdatenverarbeitung mit dem Provider wie die Tatsache, dass vom selben Provider auch der Email-Server betrieben wird, über den der Email-Verkehr des Vereins abgewickelt wird.
Cookies:
Im Gegensatz zu sehr vielen anderen Web-Seiten arbeitet das Web-Angebot des Vereins mit keinen dauerhaft gesetzten sog. Cookies, also mit Informationen, die vom Browser auf dem Datenträger des Anwender-Rechners über das Bestehen der aktuellen Sitzung hinaus abgespeichert werden und die es dadurch ermöglichen, den Browser und damit im Regelfall den jeweiligen Benutzer beim nächsten Abrufen des betreffenden Web-Angebotes zu identifizieren. Einhergehend hiermit ist auch ausgeschlossen, dass eine für den Besucher unseres Web-Angebotes nicht oder nur sehr schwer nachvollziehbare Vernetzung mit anderen Web-Angeboten stattfindet, wie sie heutzutage insbesondere bei sehr vielen geschäftlich orientierten Web-Angeboten üblich ist. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass im Zuge von Überarbeitungen unseres Web-Angebotes zukünftig solche Cookies gesetzt werden, die nur während eines aktuellen Besuches gültig sind und beispielsweise für eine sog. Sitzungserkennung verwendet werden können. Derartige vorübergehende Cookies werden teils automatisch von der Server-Umgebung gesetzt; sie können aber auch bewusst von Software auf dem Server oder im Browser gesetzt, gelesen, geändert oder auch gelöscht werden, um beispielswiese bevorzugte Einstellungen des Browsers festzuhalten.
Datensicherheit:
Es kann keine vollständige Garantie zur Datensicherheit gegeben werden. Das Gegenteil von vollständiger Datensicherheit bedeutet u.a., dass die beim Verein gespeicherten personenbezogenen Daten durch ein Schadensereignis verloren gehen könnten.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die bei uns hinterlegten personenbezogenen Daten gelöscht.
Belehrung über Betroffenenrechte:
Laut der DS-GVO können Sie jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Ebenso können Sie deren Löschung verlangen; dies kommt jedoch einem Austritt aus dem Verein gleich, da sonst der Zweck einer Vereinsmitgliedschaft nicht erfüllbar ist. Gleiches gilt für eine mögliche Einschränkung der Verarbeitung und für Ihr durch die DS-GVO eingeräumtes Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, da sich die Verarbeitung bereits jetzt auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränkt.
Hinweis auf jederzeitiges Widerrufsrecht der Einwilligung:
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Allerdings entspricht dieser Schritt einem Vereinsaustritt, da sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Verein auf das absolut notwendige Maß beschränkt.
Hinweis auf Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Baden-Württemberg ist unter der Internet-Adresse https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ erreichbar. Im Falle einer Beschwerde können Sie mit ihm über die Kontaktdaten auf diesem Web-Angebot in Verbindung treten.